LH-Cargo und CEVA Logistics stärken Zusammenarbeit

11.08.2025 PS
Lufthansa Cargo Container
Lufthansa Cargo Fracht Container (Foto: Lufthansa Cargo)

Lufthansa Cargo und CEVA Logistics stärken im Bereich des Nachhaltigen Flugbetriebs ihre Zusammenarbeit und setzen dabei mehr auf Biofuel.

Lufthansa Cargo und der global tätige Logistikdienstleister CEVA Logistics haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit zu vertiefen – mit einem klaren Fokus auf den Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF). Ziel ist es, gemeinsam einen messbaren Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Luftfrachtsektor zu leisten. Neben dem geplanten Einsatz von SAF stehen dabei auch gegenseitiges Lernen, Transparenz und Innovationsaustausch im Mittelpunkt. Das MoU bildet die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit und sieht bereits ab 2025 konkrete, nachweisbare Emissionseinsparungen vor.

„Mit Lufthansa Cargo verbindet uns nicht nur eine langjährige Geschäftsbeziehung, sondern auch das gemeinsame Ziel, die Luftfracht nachhaltiger zu gestalten. Mit dem gemeinsamen Fokus auf SAF schaffen wir die Grundlage, um unsere Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig innovative Lösungen entlang der Lieferkette voranzubringen – gestützt durch die effiziente Flugzeugflotte mit Boeing 777F von Lufthansa Cargo", sagt Loïc Gay, Global Air & Ocean Products Leader bei CEVA Logistics.

„Mit CEVA Logistics verbindet uns eine langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft. Dass wir nun auch gemeinsam beim Thema SAF vorangehen, ist ein starkes Signal. Es zeigt, wie Kunden und Carrier im Schulterschluss Verantwortung übernehmen können – mit greifbaren Fortschritten schon im kommenden Jahr. Nachhaltigkeit ist für uns kein Nebenaspekt, sondern ein wesentlicher Bestandteil, um unsere Mission ‚Enabling Global Business' zu erfüllen", so Anand Kulkarni, Head of Global Markets bei Lufthansa Cargo.

Exposure Time Calculator: Neues Tool für passiv temperaturgeführte Pharmasendungen ab heute online

Damit pharmazeutische Produkte pünktlich und in einwandfreiem Zustand beim Empfänger ankommen, müssen sie während des gesamten Transports zuverlässig vor Temperaturabweichungen geschützt werden. Bei passiv verpackten Sendungen – also ohne aktive Temperaturführung – ist es besonders wichtig zu wissen, wie lange sich eine Sendung voraussichtlich außerhalb temperaturkontrollierter Bereiche befindet, zum Beispiel auf dem Vorfeld. So können unsere Kunden die entsprechende Verpackungslösung wählen.

Genau hier setzt der neue „Passive Temp Support Exposure Time Calculator" an, den Lufthansa Cargo ab heute online anbietet. Das Tool gibt auf Basis operativer Erfahrungswerte eine indikative Einschätzung, wie lange eine passiv verpackte Sendung auf einer bestimmten Verbindung potenziell ungeschützt äußeren Temperatureinflüssen ausgesetzt ist.

Ein leistungsstarkes neues Tool für mehr Transparenz: Der Exposure Time Calculator visualisiert Infrastrukturgegebenheiten, Prozesszeiten sowie vorhandene Pharma-Zertifizierungen entlang der Transportkette. Kunden erhalten so eine fundierte Einschätzung, wann sich ihre Sendung voraussichtlich nicht in temperaturgeführter Umgebung befindet. Durch die Berücksichtigung von Temperaturzone, Versandkategorie (Lose Fracht, ULD oder BUP) und Sendungsmaßen liefert das Tool besonders präzise Ergebnisse – und hilft dabei, die richtige Produkt- und Verpackungsentscheidung zu treffen.

Lufthansa Cargo

Share

Empfohlen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.